
Wird gesucht
Unsere Imkerei
Über mich und den imkerlichen Werdegang
Ich, Bruno Kaufmann,geboren 1962, bin aufgewachsen auf einem Bauernhof in Wilihof / LU (Gemeinde Triengen)
Meine Grossmutter und mein Onkel besassen bereits Bienen und somit wurde in mir das Intresse für die Imkerei schon sehr früh geweckt. Als 13-jähriger Junge besuchte ich zusammen mit meinem Bruder einen Imker - Anfängerkurs des Imkervereins Surental.
1975 | Als Starthilfe besorgten mir meine Eltern zwei Bienenvölker, die in unserer Obstanlage platziert wurden. |
1977 | folgte das erste Bienenhaus, gebaut von meinem Vater. |

1980 | Einstieg in die Königinnenzucht (Kurs Wermelinger) |
1982 | Übernahme eines weiteren Bienenhauses von einem älteren Imker (Geisser Triengen, 14 Völker) |
1984 |
Privat - Kurs Fischer Herlisberg
|
1984 | erste Völker der Carnica Rasse einlogiert. Weiterbildung mit Bienen-Fachliteratur und Besuch von Kursen für Magazin-Imkerei |
1985 |
Inzwischen war ich Standimker,Wanderimker, Königinnenzüchter
|
1985 |
neben den herkömmlichen Schweizerkästen, Einstieg in die Magazinimkerei (erste Holzmagazine und Jungvölker an verschiedenen Orten im Einsatz
|
1997 |
erstmals mit Schweizer-Kasten in die Berge gewandert, in den Urnerboden.
|
1998 |
erste Styroporbeuten'' Mini-Plus'' im Einsatz
|
2000 |
30 neue Holz-Dadant-Beuten gefüllt
|
2002 |
Rückschläg, 45 Völker verloren, Neuanfang mit 10 Völker von Gafner, 7 Völker von Schenkon
|
2003 |
wieder auf 74 Völker durchVermehrung mittels Kunstschwarmverfahren
|
2004 |
weiterer Königinnenzuchtkurs. Laufend weiter in die Jungvolk-Produktion inverstiert.
|
2005 |
Zuchtleiterkurs absolviert, um Wissen an die Jungimker des Vereins weiterzugeben.
|
2006 |
erste Capaz-Waage gekauft
|
2007 |
Sammeln von Blütenpollen mit Mini-Plus-Beuten
erster Mini-Plus-Zuchtkurs erteilt. Kurs wurde im Internet ausgeschrieben (Zuchterfahrung an intressierte Imker weitergegeben) |
2008 |
ab Januar eigene Homepage eingerichtet:www.kaufmann-bienen.ch
|
2009 |
9. März 2009 Brand im Elterhaus, Imkerei wurde ein Raub der Flammen, sofort Umstellung von Dadant-Holzbeuten auf Kunstoff Magazine.
Öffentliche Veranstaltung über Mini-Plus-Völker im Lättenwald bei Winikon. Erster Wabenhonig hergestellt. Weiterer Wanderplatz für Magazine in den Urner Bergen, Hospental. Lager neu eingerichtet nach Brand Mini-Plus-Wagen in Wilihof eingerichtet mit 46 Völker Neuer Dampf-Wachsschmelzer in Betieb genommen. |
2010 | Zusätzliches Bienenhaus in Büron übernommen (für 32 Stück Mini-Plus Jungvölker) Weiterbildungskurs besucht '' Bienenhaltung in angepasstem Brutraum'' Weiteres Bienenhaus in Schlierbach übernommen und umgebaut für Schweizer-Magazine aus Holz mit Dadanthonigraum für angepassten Honigraum. Neues Bienenauto (Citron Jumper) |
Bienenauto Citroen Jumper
Bienenhaus in Büron für Mini Plus Jungvölker
Wanderplatz im Schächental für Blütenhonig
Wanderplatz im Lättenwald für Waldhonig
2011 | Zusätzlichen Wanderplatz in Göschenen (Bachtöbeli) Mittlerweile bei 80 Wirtschaftsvölker und im Sommer bei 100 Mini-Plus angelangt. Grosse Investitionen in Infrastruktur (neue 2er Böcke für Dadantbeuten, Elektroheber) Stetige Steigerung der Honigmenge durch die kontinuierliche Verbesserung der Betriebsweise. Neuer Platz in Schenkon entlag des Chommlibachs Neuer Platz in Sursee im Hofstetterfeld Wanderwagen für Zopfenberg (Schenkon) gekauft |
Wanderwagen gefüllt mit Mini Plus Jungvölker auf dem Zopfenberg
2012 | Neuer Wanderplatz in Realp (Zumdorf) Imker-Studienreise nach Italien. Neue Betriebsweise in angepasstem Brutraum. Im Januar 2012 bei 27863 Abfragen auf der Mini-Plus Seite im Internet (landlive.de) |
Wanderplatz in Realp (Zumdorf)
2013
2014
2015
2016 Bonapi (Zargenheber) gekauft
2017 Bonapi (Zargenheber) mit Kran aufgerüstet
2018 Ganzer Januar in Coromandel, New Zealand (siehe Manuka-Honig)
Gründung der Firma kaufmann-bienen GmbH, Zopfenberg 16, 6214 Schenkon
Säulen Äpfelbäume gepflanzt
2019 Bienenwagen Mauensee (neuer Standort)
Bienenwagen Unterlehn Schenkon (neuer Standort)
Kauf Mikroskop für Bienenzucht (KB)
2020 hochstehende Weiterbildungskurse (Tageskurse) mit:
Bernhard Heuvel (Betriebsorganisation, Wander- und Schleudertechnik, Völkerführung)
Lutz Eggert (Genetische Grundlagen, Hygiene und VSH Zucht, Vererbungslehre)
Torben Schiffer (Wildlebende Bienenvölker in Europa)
Prof. Dr. Robert Paxton (Bestäubung und Viren)
Bienenwagen Vorderbruggacker Geuensee (neuer Standort)
Halde Gunzwil Standort am Bach (neuer Standort)

Bienenstandort Winikoner-Wald 2020

Brutwaben kontrollieren
2021 Kauf eines Viehanhängers (geschlossen) für den sicheren Tranport der Bienenbeuten
Praktikanten in Ausbildung
Das schlechte Wetter liess Honigernte 2021 einbrechen
Nach der guten Honigernte 2020 sorgte das schlechte Wetter 2021 schweizweit für eine sehr magere Frühlingshonigernte.
Aber auch die Sommerernte litt sehr stark unter dem Wetter mit viel Regen.
Aber auch die Sommerernte litt sehr stark unter dem Wetter mit viel Regen.
2022 Kauf Bienenprobe-Schüttler (für VSH-Auszählung)
erneuter Praktikums-Job für Intressierte ab 2022
Bienenstandorte:
- Wilihof
- Büron
- Geuensee
- Sursee
- Schenkon
- Oberkirch
- Winikon
- Schlierbach
- Mauensee
- Gunzwil
Wanderplätze der Bienen (Spezial-Honig):
- Urnerboden (Alp-Honig)
- Kausenpass Balm ( Alp-Honig)
- Chämleten Hospental (Alp-Honig)
- Felsental (Hospental)
- Realp-Zumdorf (Alp-Honig)
- Ober-Chäseren Witenwasserntal Realp (Alphonig)
- Riselen an der Unteralp - Reuss Andermatt ( Alphonig)
- Cher Riemenstalden( Berg-Honig)
- Tessin: Bellinzona Süd
Die Blütenpollen sammeln wir in Wilihof/ LU
Pollen werden gesammelt von April bis 15. Juni, inkl. Gräserpollen.
Fleissige Bienen beim Pollen und Nektar sammeln
Wanderplatz Chämleten am Gotthard

Ameisen und Läuse auf Rottannenzweige